Das PTT-Archiv und der Wikipedianer Diego Hättenschwiler führten zusammen eine Wikipeda Schreibwerkstatt am Schweizer Archivtag durch
Wie kommen Inhalte in Wikipedia?
In Wikipedia-Schreibwerkstätten konnte man ausprobieren, wie man sein Wissen in Wikipedia einbringen kann. Sie boten einen idealen Einstieg. So konnte man von einem Wikipedianer erfahren, was einen guten Artikel ausmacht und mit welchen Tools Artikel angereichert bzw. geschrieben werden können. Die beteiligten Archive stellten dafür mit ihren online zugänglichen Quellen und Nachweisen vielfältiges und reichhaltiges Text- und Bildmaterial zur Verfügung.
Zeit und Ort
am 9. Juni von 13 bis 19 Uhr
Das PTT-Archiv bewahrt die Geschichte der Post, Telegrafie und Telefonie in der Schweiz. Es ist das historische Unternehmensarchiv der Schweizerischen Post und der Swisscom.
- Adresse
Sägestrasse 77, CH-3098 Köniz Google Maps
Das PTT-Archiv befindet sich auf der zur Bahnlinie gelegenen Seite des Gebäudes.
Programm
Recherche und Bearbeitung
Von 13 bis 19 Uhr bot sich die Möglichkeit, bestehende Wikipedia-Artikel mithilfe von Unterlagen aus dem PTT-Archiv zu bearbeiten. Die Schreibwerkstatt war öffentlich. Anmeldung mit Angabe des gewünschten Bearbeitungsthemas und Zeitraums waren sehr erwünscht, damit wir die gesuchten Unterlagen für Sie vorbereiten konnten. Am Archivtag unterstützten Sie aber auch Archivmitarbeitende bei Ihrer Recherche. Dossiers und Originaldokumente konnten zur Einsicht bestellt werden. Es gelten die Zugangs- und Reproduktionsbestimmungen des PTT-Archivs.
Archivdatenbank des PTT-Archivs
Kurse und Führungen
Zeit | Programm |
---|---|
08:00-12:00 | Oral History Generationenworkshops: Wir, die PTTfür Schulklassen buchbar |
13:00 | Start Schreibwerkstatt Wikipedia |
13:15 | Einführung in die Welt von Wikipedia durch den Wikipedian Diego Hättenschwiler |
15:00 | Führung durch das Archivmagazin |
16:00 | Einführung in die Welt von Wikipedia durch den Wikipedian Diego Hättenschwiler |
18:00 | Führung durch das Archivmagazin |
19:00 | Das Archiv schliesst seine Türen |
Gleichzeitig bearbeiteten Studierende des Seminars "Kommunikation im Zweiten Weltkrieg" der Uni Bern Wikipedia-Artikel in der Schreibwerkstatt.
Materialien und Themen
Für die Bearbeitung bieten sich zum Beispiel folgende Artikel zu PTT-Themen an:
- Natel
- Postauto
- Zusteller
- Ferngespräch
- Geschichte des Telefonnetzes
- Kursbuch (Schweiz)
- Richtfunk
- Bahnpost (Schweiz)
Beispiele für Bearbeitungen:
- Abschnitt zur Schweiz einfügen, weil sich der Artikel bisher nur auf Deutschland bezieht
- Abschnitt zur Geschichte ausbauen
- Informationen durch Archivquellen belegen
- Scans von Archivmaterial einfügen
Verpflegung
Für die Verpflegung stehen kleine Snacks und Getränke bereit. Weitere Verpflegungsmöglichkeiten befinden sich in Gehdistanz.
Anmeldung
Um eine Anmeldung wird unter archiv@mfk.ch gebeten. Bitte teilen Sie uns Ihre Interessen mit der Anmeldung mit.