2020
Aufgrund der Coronavirus-Pandemie kommt es zu Modulverschiebungen. Bitte beachten Sie die Informationen, die Sie vom VSA-Sekretariat erhalten. Das Gesamtprogramm wird angepasst.
Modul 1: Lifecycle Management: Von digitalen Daten zwischen Records Management und Langzeitarchivierung
- Organisation: Staatsarchiv des Kantons Bern
- Durchführung 2: Staatsarchiv des Kantons Bern, Donnerstag, 8. Oktober 2020, Bern
Modul 2: «Private goes public»: Erschliessung und Vermittlung von Filmen und Videos aus privaten Beständen
- Organisation: Kinemathek Bern, Freitag, 11. Dezember 2020, Bern
Modul 3: Übernahmen von Privatbeständen – Chancen, Risiken und Nebenwirkungen
- Organisation: ETH-Bibliothek (Archive), Archiv für Zeitgeschichte, Freitag, 4. September 2020, Zürich
Modul 4: Online-Zugang zum Archiv: Wandel von Beratung – Recherche – Digitalisierung
- Organisation: Schweizerisches Bundesarchiv, Donnerstag, 12. November 2020, Bern
Modul 5: Linked Data für Archive – die Chance nutzen. Ein Erfahrungsbericht aus der Arbeit der VSA-Projektgruppe ENSEMEN
- Organisation: VSA-Arbeitsgruppen «Normen und Standards» und
«Records Management und digitale Archivierung», Freitag, 27. November 2020, Bern
Beiträge aus früheren Jahren:
2018
- Elektronische Geschäftsverwaltung: Was machen die Archive? (Staatsarchiv Luzern)
- Patientenakten. Kassieren? Archivieren? Oder aufgeben? Überlegungen zum Datenschutz (Archives cantonales vaudoises)
- Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – Bilddokumente im Archiv (Burgerbibliothek Bern)
- Überlieferungsbildung. Überlieferungsbildung mit Einbezug der Zivilgesellschaft. Ein innovatives Kooperationsmodell für Archive? (Schweizerisches Bundesarchiv / Archives fédérales suisses)
- Öffentlichkeitsarbeit und Kulturvermittlung im Archiv (Archiv für Zeitgeschichte und ETH-Bibliothek, Archive)
- Archivierung aus GEVER-Systemen. Erfahrungsaustausch (Staatsarchiv Basel-Landschaft)
- Persönliche Erinnerung – öffentliches Gedächtnis. Archivierung von Filmen und Videos aus privaten Beständen (Tanzarchiv, Lichtspiel, Kinemathek Bern und Memoriav)
2016
- Archivierung in der Archäologie und Denkmalpflege: auf der Suche nach bewährten Verfahren (Archives cantonales vaudoises)
- AV Medien im Archiv: komplexe Quellen, aufwendige Erschliessung, vielfältige Vermittlung (Fachlabor Gubler AG; Staatsarchiv Zürich; Mission 21, Basel; Universität Zürich; KOST)
- Open Data & Portale – neue Wege der Vermittlung (ETH-Bibliothek/Archiv; Archiv für Zeitgeschichte)
- Organisationsübergreifende Zusammenarbeit und Information Governance: Braucht es zukünftig zentrale digitale Dossiers? (Schweizerisches Bundesarchiv; Archives d'Etat de Genève; groupe de travail Records management et archivage électronique)
2014
- Archivage électronique. Digitale Archivierung in der Praxis. Was ist neu in der archivischen Arbeit? / L'archivage électronique dans la pratique. Quoi de neuf dans le travail de l'archiviste?
(Staatsarchiv Baselland) - Relations producteurs-Archives. Un long fleuve tranquille? Réflexions et retours d’expérience autour des relations entre producteurs des documents et service d'archives / Überlegungen und Erfahrungsaustausch zum Verhältnis zwischen Aktenproduzenten und Archiven
(Archives de l'Etat du Valais / Staatsarchiv des Kantons Bern) - Archivage électronique. Digitale Archivierung in der Praxis (ETH Zürich) / L’Archivage numérique dans la pratique
(Docuteam / Archiv für Zeitgeschichte / ETH-Bibliothek und -Archiv). - Archivage électronique. L'archivage électronique et la gouvernance des documents électroniques / Digitale Archivierung und Regelwerke zum Umgang mit digitalen Dokumenten
(Schweizerisches Bundesarchiv / Archives d'Etat de Genève) - Archives audiovisuelles. Audiovisuelles Material im Archiv / Archives audiovisuelles
(Sozialarchiv / Memoriav)
2012
- Records Management in der Schweiz – was machen die Archive?
(Staatsarchiv Baselland) - Archivage électronique. Die Umsetzung von OAIS : Von der Archivstrategie zum digitalen Lesesaal
(Docuteam) - Archives privées. Privatarchive – Akquisition, Erschliessung, Vermittlung heute
(Burgerbibliothek Bern) - Archives audiovisuelles. Le traitement d’archives audio-visuelles
(Archives de l’Université de Lausanne) - Evaluation. Dienststellen-, medien- und archivübergreifende Bewertung
(Staatsarchiv St. Gallen)
2010
- Archivage électronique. Digitale Langzeitarchivierung: Bewertung, Übernahme und Datenaufbereitung für das Langzeitarchiv
(Docuteam) - Conservation et sécurité des archives, avec un double volet, surtout concret et pratique
(Archives cantonales vaudoises) - Archives thématiques. Archive, Dokumentationsstellen und Forschungsinstitutionen: Thematisch ausgerichtete Archive als inhaltliche Kompetenzzentren und Anlaufstellen für Aktenbildner und Forschende
(Archiv für Agrargeschichte) - Records Management in der öffentlichen Verwaltung und Verbänden
(Staatsarchiv Graubünden / Unia) - Communication, numérisation. Digitalisierung und Online-Präsentation von Archivgut
(Archiv für Zeitgeschichte / ETH-Archiv)
2008
- Archives audiovisuelles. Paysage national et international des archives audiovisuelles
(Memoriav) - Archives audiovisuelles. Pratique des archives audiovisuelles: films et vidéos
(Archives de la Ville de Lausanne) - Archives audiovisuelles. Bildmaterial: Archivierung und Vermittlung grosser Fotobestände mit Hilfe der Digitalisierung
(Staatsarchiv Baselstadt) - Records Management. Der Lebenszyklus in den archivischen Prozessen
(Staatsarchiv Baselland, Staatsarchiv Thurgau) - Communication, numérisation. Digitalisierung, Online-Präsentation und Retrieval von Archivgut (Archiv für Zeitgeschichte / ETH-Archiv)