Bauhistorische Fotosammlung Julius Gujer 1893-1909
Zwischen Wetzikon und Niederuster entstand im 19. Jahrhundert eines der am dichtesten industrialisierten Gebiete Europas. Ereignisse wie der Usterbrand oder der Ustertag prägten nicht nur die Geschichte der Gemeinde sondern auch des Kantons und der ganzen Schweiz. Die rund 500 georeferenzierten Bilder des Fotografen und Industriellen Julius Gujer bietet einen Einblick in den Baumwollindustriestandort Uster Ende des 19. Jahrhunderts. mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv & Kläui Bibliothek Uster
Ehedatenbank des Kantons Zürich
Die kompletten Register der Zürcher Eheschliessungen im 17. und 18. Jahrhundert stehen in Listenform bereit. Namen der Ehegatten, aber auch Datum und Ort der Heirat können herausgefiltert werden. mehr...
Dataset
Herausgeber: Staatsarchiv Zürich
Fahrpläne und Hochbau-Normalien der Tösstalbahn
Zwischen 1875 und 1918 betrieb die Tösstalbahn-Gesellschaft die Bahnstrecke zwischen Winterthur und Bauma bzw. Rüti. Dieser Datensatz enthält die Hochbau-Normalien von 1874 sowie die grafischen Fahrpläne von 1875 bis 1918. mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv Winterthur
Gemeindewahlen und -Abstimmungen von Uster 1966 – 2016
In rund 400 Dateien und Datensätzen werden statistische und inhaltliche Informationen der Gemeindewahlen und –Abstimmungen von Uster wiedergegeben. Erstmals werden die kommunalen Wahlunterlagen und Protokolle online verfügbar gemacht und mit inhaltlichen Metadaten angereichert welche Aussagen über die politische Ausrichtung, Wahlergebnisse, Abstimmungsinhalte und Thema ermöglichen. mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv & Kläui Bibliothek Uster
Handschriften Rainer Maria Rilke
Digitalisierte Handschriften von Rainer Maria Rilke aus der Rilke-Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs. Darunter Briefe, Werk- und Übersetzermanuskripte, Widmungen sowie eine Bleistiftskizze. mehr...
Dataset
Herausgeber: Schweizerisches Literaturarchiv
Indien-Bilder der Handelsfirma Gebrüder Volkart
Wie wurden in Indien um die Wende zum 20. Jahrhundert Rohstoffe für den europäischen Markt angebaut, verarbeitet und gehandelt? Die Fotos der Handelsfirma Gebrüder Volkart bieten Antworten auf diese Fragen. mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv Winterthur
Zürcher Regierungsratsbeschlüsse und Kantonsratsprotokolle
Das Handeln der Zürcher Regierung im 19. Jahrhundert kann durch die handschriftlichen Protokolle nachvollzogen werden. Alle Einzelbeschlüsse des Regierungsrats wurden transkribiert und als XML-Dateien aufbereitet (mit testweiser Auszeichnung von Personen, Orten, Organisationen und Daten). mehr...
Dataset
Herausgeber: Staatsarchiv Zürich
Historische Fotografien des Forstbetriebes Sihlwald 1878-1962
Schwerpunkt der fotografischen Dokumente ist die Pflege und Nutzung des ehemaligen Zürcher Forstwaldes. Die Bilder zeigen weiter die Verarbeitung des Holzes im Werkbetrieb Sihlwald, den Bau der Sihltalbahn, Korrektionsarbeiten an Fluss und Bächen sowie den Wald als Erholungsgebiet.
Eine Auswahl der Fotografien zum Sihlwald wurden digitalisiert. Die Metadaten liefern unter anderem den Titel, die Datierung und eine Beschreibung des Abgebildeten. Es handelt sich um ca. 260 TIFFs.mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv Zürich
Tauf- und Ehenbuch Grossmünster 1601-1622
Taufen vom 1. Januar 1601 bis 29. Dezember 1622, Ehen vom 7. Januar 1601 bis 11. Dezember 1622. Die Digitalisate sind als TIFFs vorhanden, es handelt sich um 429 Bilder aus Scans von Einzelseiten. Die Metadaten liefern Titel, Originaltitel, Entstehungszeitraum und diverse Beschreibungen.mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv Zürich
Aufführungen im Schauspielhaus Zürich 1938- ca. 1958
Datenbank mit Informationen zu Theateraufführungen im Zürcher Schauspielhaus: Name des Stücks, Autor, Regie, Bühnenbild, Stückgattung sowie sämtliche Personen und Rollen.mehr...
Dataset
Herausgeber: Stadtarchiv Zürich
Wandervogel
Jugendbewegung, gegr. 1907 als "Wandervogel. Schweizerischer Bund für alkoholfreie Jugendwanderungen" auf Antrag von Walter Hoffmann, St. Gallen. Die Wandervogelbewegung bedeutete das Ausbrechen aus starren, verhärteten Überlieferungen der damaligen Gesellschaft. Höhepunkte waren die sogenannten Grossen Fahrten sowie die "Landsgemeinden". Die Blütezeit der Wandervogel-Bewegung fällt in die Jahre vor dem Ersten Weltkrieg. Formelle Auflösung 1955.
Für #Zack vor allem Fotodokumente 1909–1955: insg. ca. 750 digitalisierte Fotos.mehr...
Dataset
Herausgeber: Schweizerisches Sozialarchiv