B4 Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) und Regionalkonferenzen
Zusammenfassung
Die EDK wurde 1898 gegründet und verfügte von Anfang an über ein eigenes Sekretariat. Wichtige Impulse gab 1970 das Konkordat über die Schulkoordination. Als angegliederte Institutionen wurden geschaffen: die Dokumentationsstelle für Schulfragen (1962-1994 CESDOC in Genf, seither IDES in Bern), die Weiterbildungszentrale für Mittelschullehrer in Luzern und die Koordinationsstelle für Bildungsforschung in Aarau.
Regionalkonferenzen bestehen z. T. seit Beginn des 20. Jahrhunderts für die Nordwestschweiz, die Zentralschweiz, die Ostschweiz sowie die Suisse romande und das Tessin.
Im Papier, das aus dem Jahr 1986 stammt, wird das Staatsarchiv Luzern als Betreuerarchiv für die EDK genannt und es wird empfohlen, das Endarchiv beim Generalsekretariat zu belassen. Im November 2001 hat jedoch das Staatsarchiv Luzern in einem vertraglich geregelten Verfahren die Unterlagen der EDK (bis 1989) und der CESDOC zur Archivierung übernommen.
Mit der Betreuung der Regionalkonferenzen sind folgende Staatsarchive befasst: Nordwestschweiz: Staatsarchiv Aargau, Zentralschweiz: Staatsarchiv Luzern, Ostschweiz: Staatsarchiv St. Gallen, Suisse romande et Tessin: Archives cantonales vaudoises.
Genehmigungsdatum Vorstand VSA: 9. 6. 1986