Die Arbeitsgruppe Bewertung schafft Transparenz über die Grundlagen der Bewertung. Sie publiziert hierfür grundlegende Informationen zu allgemeinen und spezifischen Bewertungsthemen.
Checkliste zur archivischen Bewertung von Fachanwendungen
In der Checkliste zur Bewertung von Fachanwendungen (publiziert per 7.4.2021) werden die Rahmenbedingungen der digitalen Archivierung und die Vorgehensweise zur archivischen Bewertung und zur Ablieferung aus Fachanwendungen tabellarisch dargestellt, erläutert und durch Beispiele des Staatsarchivs des Kantons Bern konkretisiert.
Leitfaden Stichprobenziehung, Sampling, Repräsentativität
Im Leitfaden Stichprobenziehung / Sampling vom 19.5.2010 werden die wichtigsten Begriffe erklärt und Hinweise und Tipps für den Prozess der Samplebildung in Schweizer Archiven gegeben.
Klumpenstichproben nach Nachnamen
Das Staatsarchiv Zürich hat im Jahr 2012 untersucht, ob sich bei Klumpenstichproben nach Nachnamen mit bestimmten Buchstaben eine bessere Annäherung an Repräsentativität erreichen lässt als mit anderen. Das Ergebnis der Untersuchung ist unter dem Titel „Gibt es gute Buchstaben?“ im Archiv 2014/1 auf S. 64ff. veröffentlicht worden.
Bewertung fotografischer Bestände
In den 2017 von Memoriav veröffentlichten Empfehlungen zur Erhaltung von Fotografien finden sich in Kapitel 8 „Bewertung und Selektion“ (S. 53f.) nützliche Hinweise und Kriterien zur Bewertung von Fotobeständen und zur Selektion einzelner Fotografien innerhalb eines Bestandes.
Diplomarbeiten Schweizerischer Ausbildungsstätten zum Thema Bewertung im Archiv ab 2004
In der Liste Diplomarbeiten zum Thema Bewertung sind zum Teil nicht veröffentlichten Arbeiten aus den Hochschulen HEG- Genève, MAS ALIS und FH Graubünden aufgeführt, die sich mit dem Thema der archivischen Bewertung auseinandersetzen.
Jährlich werden an den Ausbildungsstätten im Bereich Information und Dokumentation Abschlussarbeiten verfasst, die sich auch mit dem Thema der archivischen Bewertung auseinandersetzen. Um einen kurzen Überblick über die zum Teil nicht veröffentlichten Arbeiten zu erhalten, werden an dieser Stelle die Abschlussarbeiten der folgenden Hochschulen nach den im Zentrum stehenden Archivalientypen (Aktentypen, Elektronische Unterlagen, AV-Medien, Sammlungsgut und Dokumentationen) aufgelistet:
- Haute école de gestion, Genève, Information documentaire (HEG-Genève)
- Universität Bern und Universität Lausanne, Weiterbildungsprogramm Archiv-, Bibliotheks- und Informationswissenschaft; Master of Advanced Studies in Archival, Library and Information Science (MAS ALIS)
- Fachhochschule Graubünden ehemals Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Chur, Informationswissenschaft, Diplomarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten (FH Graubünden)
Weiterführende Hinweise zu archivischer Bewertungsliteratur sind in der internationalen Archivbibliographie der Archivschule Marburg zu finden.