Menu
  • Verband
    • Über den VSA
      • Statuten und Reglemente
      • Geschichte und Fakten
    • Mitgliedschaft
      • Anmeldeformular
    • Leitungsorgane
      • Jahresversammlung
      • Vorstand
    • Zusammenarbeit
      • arbido
      • Archivdirektoren-Konferenz
      • Ausbildungs-Delegation I+D
      • CAS/MAS ALIS
      • CULTURA
      • Historisches Lexikon der Schweiz
      • International Council on Archives
      • KOST
      • Kulturgüterschutz
      • Partnerverbände im Ausland
      • Schweizerische Gesellschaft für Geschichte
      • Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft
      • Urheberrechts-Nutzung
    • Kontakt
      • Kontaktformular
  • Aktuell
    • News
    • Agenda
    • Jobs
    • Stellungnahmen
  • Beruf
    • Tätigkeiten
    • Aus- und Weiterbildung
      • Grundkurs
      • Zyklus „Archivpraxis Schweiz“
      • Fachtagung
    • Jobs
    • Archivgesetzgebung
    • Ethikkodex
    • Universal Declaration on Archives
  • Arbeitsgruppen
    • Übersicht
    • Bildungsausschuss
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Archive der privaten Wirtschaft
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Bewertung
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Digitalisierung von Archivgut
      • Mitglieder
    • AG Geistliche Archive
      • Mitglieder
    • AG Normen und Standards
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Records Management und digitale Archivierung
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Stadt- und Gemeindearchive
      • Mitglieder
      • Produkte
    • AG Zugang und Vermittlung
      • Mitglieder
      • Produkte
    • Projektgruppe ENSEMEN
      • Mitglieder
      • Produkte
    • Abgeschlossene AG
      • AG Digitalisierung und Analoge Sicherung DASI
  • Ressourcen
    • Übersicht
    • Records Management
      • RM-Baukasten
      • Strategiestudie 2002
    • Bewertung
      • Grundlagen
      • Empfehlungen
      • Vereinbarungen
      • Informationssysteme
      • Bewertungsentscheide und -konzepte
    • Digitalisierung und Analoge Sicherung DASI
      • Qualitätsstandards
      • Konservierung
      • Projekte und Downloads
    • Normen und Standards
      • Normenkatalog
      • Archivregister / ISIL
      • Records in Contexts
    • Zugang und Vermittlung
      • Konzept und Anforderungskatalog des virtuellen Lesesaals
      • Whitepaper Portale
      • Zugang und Vermittlung im hybriden Archiv
      • Crowdsourcing aus Sicht der Archive
    • ENSEMEN
      • Grundlagendokumente
      • Veranstaltungen
    • VSA-Jahresberichte
    • Tagungen und Weiterbildungen
    • Wikimedia
    • arbido
    • Archive und Menschenrechte
      • Dokumente ICA Arbeitsgruppe
    • Terminologie
  • ArCHive
    • Archivadressen
      • Archivadressen Schweiz
      • Adressmutation
      • arCHeco
      • kirchliche Archive
    • Archivportale
    • Covid-19
      • Solidaritätsbeitrag Corona
      • Aktionen zur Archivierung
      • corona-memory.ch
    • #Kulturerbe2018
    • Archivtag 2017
      • Übersicht
      • Teilnehmende Archive
      • Wikipedia Schreibwerkstätten
        • Wikipedia Schreibwerkstatt Basel
        • Wikipedia Schreibwerkstatt Bern
        • Wikipedia Schreibwerkstatt Schaffhausen
        • Wikipedia Schreibwerkstatt Zug
        • Wikipedia Schreibwerkstatt Zürich
      • #ZACK Zürcher Archiv Hackday
        • Datasets
      • Impressionen Archivtag
      • Medienecho
  • Social
    • Vernetzung
    • « Traces » Plattform
    • Soziale Medien

You are here:

  1. Home
  2. Web 2.0 im Archiv – eine Anleitung

Web 2.0 im Archiv – eine Anleitung

Thomas Schmid | 06. Okt 2015 | 0 Comments

Social Media-gewandte deutsche Kolleginnen und Kollegen haben im Auftrag der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag eine "Handreichung zum Umgang mit Sozialen Netzwerken (Social Media) im Bereich der Historischen Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit im Archiv" verfasst.

 

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

« Traces »

Traces est la plateforme d’échange de la communauté archivistique suisse. Beiträge geben die Meinung des/der Verfassers und nicht zwingend jene des VSA wieder.

  • Présentation de « Traces »
  • Wie publizieren Sie auf Traces?

Categories

  • AG Zugang (9)
  • Augenzwinkern / clin d'oeil (5)
  • Blog (34)
  • Bookmark / ressource en ligne (6)
  • Debatte / débat (2)
  • education (1)
  • Eigener Artikel / article propre (6)
  • Frage an die Gemeinschaft / question à la communauté (3)
  • Projektvorstellung / présentation de projet (2)
  • Rezension / recension (2)
  • User Generated Content (8)
  • Veranstaltungsrückblick / résumé de conférence (2)

Archives

  • Dezember 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • April 2020 (1)
  • Februar 2020 (1)
  • Januar 2020 (1)
  • November 2019 (1)
  • Oktober 2019 (1)
  • September 2019 (2)
  • August 2019 (1)
  • Juli 2019 (2)
  • Juni 2018 (1)
  • April 2017 (1)
  • Januar 2017 (1)
  • November 2016 (1)
  • September 2016 (2)
  • Mai 2016 (1)
  • Februar 2016 (1)
  • Dezember 2015 (1)
  • November 2015 (2)
  • Oktober 2015 (2)
  • September 2015 (4)
  • August 2015 (2)
  • Juni 2015 (1)

Recent Posts

  • Et si le centenaire de l’Association des archivistes suisses était estampillé !
  • Archives, Mémoire et statues déboulonnées
  • Covid-19, solidarité archivistique, poussière et FFP2
  • Crowdsourcing – Hilfsmittel für Neulinge
  • Crowdsourcing – „Sinnhaftigkeit ist zentral“
  • Crowdsourcing – Citizen Science oder virtuelle Forschungsplattform?
  • Crowdsourcing – Viele Hände und lernfreudige Maschinen
  • Gemeinsam statt einsam – Ressourcenerschliessung mit Normdaten in Archiven und Bibliotheken (RNAB)
  • Crowdsourcing – Vielfältige Erfahrungen
  • Crowdsourcing – «Nur eine technische Spielerei…»?
  • Crowdsourcing – eine kleine Typologie
  • Crowdsourcing aus Sicht der Archive – ein Überblick
  • Journée internationale des archives, 09.06.2018: Les Archives cantonales vaudoises sur leur lancée de 2017
  • «Records in Contexts – Towards a New Level in Archival Description?»
  • Archivierung und Mehrwertsteuer
  • MoocDocNum, en direct des théories du cycle de vie
  • ICA Séoul 2016: manifestation d’une communauté en harmonie
  • Inscriptions pour le Mooc Gérer les Documents Numériques: maîtriser les risques
  • Beertalks Kompetenzzentrum Records Management (KRM) – GeBüV Zertifizierung und Digitalisierung
  • Manifeste des archivistes italiens (2016)

VSA-AAS VSA-AAS

Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare
  • Deutsch
  • Suche
  • Jobs
  • Mitgliedschaft
  • Kontakt
Benutzername
Passwort
Anmelden

Passwort vergessen?

Cadre de référence de RM


Phase d’analyse

  • Description du problème & des conditions générales
  • Analyse des tâches & des processus administratifs
  • Analyse & évaluation des systèmes d’information

Phase de conception

  • Définition des exigences
  • Stratégie
  • Conception du système

Phase de réalisation

  • Implémentation
  • Fonctionnement & contrôles

Abréviations des organisations

  • Impressum

Copyright © 2021 VSA-AAS

Back to Top